Winterspaziergang am 9. Februar 2020

Bei Frühlingswetter versammelten sich 34 Teilnehmer zum „Winterspaziergang“ in Trossingen. Vom Winter keine Spur !!  Gewandert wurde vom Bahnhof zum Staatser, wo das Nebenzimmer uns reserviert war. Mit dem Auto kamen dann noch weitere 5 Personen. Auch unsere beiden quasi 90-jährigen Wanderinnen Else und Lore wanderten mit uns. Klaus kam später mit seinem Akkordeon und brachte für Helga auch ein Örgele mit. So wurden noch viele Lieder gemeinsam gesungen.
Mit dem Bähnle fuhren wir dann wieder zurück.

 

Waldweihnacht am 3. Advent

Seit über  40 Jahren ist es eine liebgewonnene Tradition der OG Trossingen geworden, am 3. Advent zur Waldweihnacht an die Pfarrwaldhütte in den Lauberhardt zu wandern.  1980 und 1983 kamen dann die  Ortsgruppen Aldingen und Spaichingen hinzu. Der leichte Nieselregen konnte jedoch der fröhlichen Kinderschar nichts anhaben. Sie warteten gespannt auf das Erscheinen vom Nikolaus und Knecht Ruprecht. Vor der Bescherung durch den Nikolaus  wurden unter der musikalischen Begleitung von Helga Birk gemeinsam ein paar Weihnachtslieder am Lagerfeuer gesungen. Im Anschluss daran  gab es für alle Glühwein, Punsch und selbstgebackene Weihnachtsbrötle.

 

Wanderabschlussfeier am 9. November im Lindensaal

Bei der traditionellen  Wanderabschlussfeier des Schwäb. Albvereins in Trossingen konnte die Vorsitzende Anneliese Burgbacher im voll besetzten Lindensaal 70 Mitglieder, Jubilare und Gäste begrüßen.  Zum 30. Mal hatte sich der Mauerfall an diesem Tag gejährt. Erfreulicherweise waren auch 3 Personen unter den Gästen die seinerzeit noch im Osten lebten. Eine von ihnen fährt immer noch mit ihrem DDR-Führerschein.  Bevor die Vorsitzende zur Ehrung der Jubilare schreitete wurde noch ein gemeinsames Lied gesungen.

Geehrte waren in diesem Jahr zwei Jubilare mit 60-jähriger Zugehörigkeit Dieter Birk und Reiner Hartmann, mit 50-jähriger Zugehörigkeit Adolf Engesser.  25-jähriges Jubiläum hatten Gisela Banzhaf, Elfried Kammerer, Simon Kapp, Helga Serafian, Lore Schweizer und LR Lothar Wölfle (ehem. BM), der sich entschuldigen liess.  Die Ehrenurkunde mit der Anstecknadel wurde vom Gauvorsitzenden Klaus Butschle überreicht, der im Auftrag des Albvereins Präsidenten die Glückwünsche überbrachte.
Traditionell wird auch an der Abschlussfeier der Wanderkönig und die Wanderkönigin gekürt. Dieses Jahr sind dies mit jeweils 18 Teilnahmen Günter Dreher und Erika Bühler.

Nach dem gemeinsamen Lied „Jetzt kommen die lustigen Tage“ gab die Vorsitzenden einen Rückblick auf das abgelaufene Wanderjahr.  Es wurde wieder viel unternommen 12 HT-Wanderungen, 11 GZ-Wanderungen sowie eine 5tg-Wanderreise an den Gardasee. Zwei  Touren wurden einmal wegen Hitze und die Bergtour im Tannheimer Tal wg. Gewittervorhersagen abgesagt. Ein fester Bestandteil des Programms sind die Feierabendwanderungen von Gisela Hoffmann geworden. Es kommen immer wieder neue Interessierte hinzu.

Dank Rose Kunz konnten die Radliebhaber dieses Jahr einige Touren unternehmen.
Kein Problem mit dem Nachwuchs haben die Senioren. Ilse Bergmann hatte wieder ein tolles Programm zusammengestellt. Wer sich nicht rechtzeitig anmeldete hatte keine Chance mitzukommen.

In diesem Jahr kamen 50 elsässischen Wanderfreunde aus Selestat nach Trossingen. Gewandert wurde auf dem Jubiläumspfad Hagenbachiylle. Der Bürgermeister von Selestat hat es sich nicht nehmen lassen mit uns zu wandern.

Die Handicap-Wanderungen unter der Leitung von Klaus Butschle wurden gut genommen. Das Tempo und die Pausen scheinen genau richtig zu sein.

Ein Wehrmutstropfen sind die Anpassungen der Beiträge ab 2020. Die letzte Erhöhung war vor 5 Jahren. Jede Ortsgruppe kann ihren Ortsgruppenzuschlag selbst bestimmen.  Unsere Ortsgruppe erhöht den Zuschlag ab 2020 von 1 auf 2 Euro und hofft auf das Verständnis und weiterhin auf die Treue ihrer Mitglieder.

Ein großer Dank galt allen Helfern für ihre Hilfe und Unterstützung bei all unseren Veranstaltungen  sowie allen Wanderführern für ihr Engagement und Durchführung der Wanderungen.

Ausblick auf das Jahr 2020
Auch für nächstes Jahr steht wieder eine 5-tg. Wanderreise nach Meran im Mai auf dem Programm. Gewandert wird auf den beliebten Waalwanderwegen im Vinschgau.  Mit dem Trossinger Bergführer T. Weh geht es im August nach Warth/Bregenzerwald. Im Juni findet eine deutsch-franz. Freundschaftswanderung in Zusammenarbeit mit dem Vogesenclub, Schwarzwaldverein, Pfälzier Wanderverein und Schwäb. Albverein Trossingen statt. Gewandert wird in Waldkirch in 2 Gruppen.

Im Anschluss zeigte Anneliese Burgbacher eine Fotoshow vom ersten Wanderhalbjahr dieses Jahres. So mancher Lacher konnte man hören. Ilse Bergmann und Rose Kunz unterhielten die Anwesenden noch mit einem lustigen Sketsch.

Unter den Klängen unseres  bewährter Musikers Franz Samson wurde noch viel getanzt.

Wanderung auf dem RISI am 26. Oktober 2019

Zur Wanderung auf den RISI trafen sich 40 Teilnehmer zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Bahnhof. Das Wetter konnte nicht schöner sein. Herbstwetter mit viel Sonnenschein bescherte uns der Wettergott bei unserer letzten Wanderung. Gewandert wurde über den Russberg  vorbei an der ehem. Burg Wallenburg zur Einkehr im Waldeck auf dem RISI.  Nach dem leckeren Essen spielte unsere Helga noch ein paar Wanderlieder zum Abschluss.

letzte Wanderbusausfahrt am 14. Okt. 2019

Letzte Wanderbusausfahrt  war ein Highlight

Zur letzten Wanderbusausfahrt in diesem Jahr ging es für die 33 Teilnehmer bei strahlend schönem Herbstwetter auf die Schwäb. Alb.  Wieder hatten die Trossinger ein großes Glück mit dem Wetter. Gewandert wurde ab Parkplatz Stich b. Onstmettingen nach einem kurzen Anstieg hinauf zum Heiligenkopf und weiter durch die sonnendurchfluteten Laubwälder am Trauf entlang über den Blasenberg, wo wir den ersten Blick auf den Hohenzollern hatten, zum Zollernsteighof. Viele Wanderer waren an diesem schönen Herbsttag unterwegs. Der Busfahrer wartete  zur Vesperpause mit Kaffee, Kuchen und Wein auf uns. Die Abkürzer hatten nun die Möglichkeit zum Nägelehaus zu wandern.  Für die anderen ging es weiter zum Zeller Horn. Was für ein schöner Ausblick auf den Hohenzollern. Ein Musikant spielte Gitarre und gleichzeitig Mundharmonika und erfreute so die Wanderer. Es stellte sich heraus, daß der Musiker den 5. Platz damals beim Trossinger Skispringen belegte und  eine Hohner-Mundharmonika geschenkt bekam.   Auf wurzeligen Pfaden ging es nun am Trauf und Zollerngraben entlang  weiter zum Hangenden Stein.  Zwischendurch gab ein neuer Wanderfreund seinen „Einstand“ . Im Rucksack schleppte er eine  gekühlte XXL-Rosewein-Flasche mit sich, zur Freude der Wanderschar.  Die Championsleague Gruppe wanderte noch über Stocken zurück zum Nägelehaus, wo sich alle zur Einkehr trafen. Unter den Akkordeonklängen von Helga Birk wurden noch ein paar Wanderlieder gesungen.   Glücklich und zufrieden über den schönen Wandertag kehrten alle wohlbehalten zurück.

sdr

sdr

dav

edf

 

 

Albvereinler wanderten auf dem Heilklima-Steig i. Schwarzwald

Bei sonnig aber windigem Herbstwetter wanderten 30 Trossinger Albvereinler ab Schönwald im Schwarzwald auf dem Genießerpfad Heilklima-Steig. Zunächst ging es bergauf zur imposanten Adlersprungschanze. Hier hat der Goldjunge und Olympiasieger Christof Duffner das Fliegen erlernt. Der Weg führte nun weiter auf Waldpfaden, umsäumt von satt grünem Moos und frischer Waldluft –  einem  „Wohlfühlbad“  im Wald – . Bevor es weiter in Richtung Escheck ging, wo sich den Wanderern  ein ganz anderer Ausblick bot,  legte die Gruppe bei der Katharinenhöhe ihre Vesperpause ein.   Am Escheck wartete der Bus mit Kaffee und Kuchen auf die Teilnehmer, welcher von Cornelia anlässlich ihres Geburtstages gespendet wurde. Hier hatten die Abkürzer die Möglichkeit mit dem Bus nach Schönwald zu fahren, was gerne angenommen wurde.

Gruppe 1 marschierte weiter ins Baslertal und an der Viehweide entlang hoch bis zur Ochsenhöhe.  Die Wanderer kamen an der weltgrössten Wanderbank vorbei, die von den Trossingern „erklommen“ wurde.  Beide Gruppen trafen sich in Schönwald und anschliessend fuhren wir zum Gasthaus Kreuz auf dem Escheck.  Der Bus verlor Wasser und musste vom Busfahrer Bernd mit Hilfe von Günther repariert werden. Die Wartezeit nahm die Gruppe gerne in Kauf. Ein weiteres Geburtstagskind Dieter kredenzte in der Zwischenzeit  im Bus einen prickelnden Sekt.  Glücklich über den schönen Wandertag, geleitet von Gisela Hoffmann und Anita Rapp,  kamen die Teilnehmer wieder wohlbehalten in Trossingen an.

auf der weltgrößten Wanderbank sitzen die Trossinger.

Wanderung „Donauversinkung“ am 14. September

Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich am Samstag 20 Wanderer zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Immendingen und zur Wanderung auf dem Donauwellen-Premiumweg „Donauversinkung“ .  Doris + Ernst Pfister, die zum ersten Mal als Wanderführer bei unserer Ortsgruppe Trossingen  fungierten, organisierten diese Tour.  Vor der Wanderung wurde  ein Schunkelliedchen, begleitet von Ernst Pfister auf seinem Akkordeon, zur Lockerung gesungen.  Zunächst wurde im geschotterten und trockenen Donauflussbecken ein gutes Stück gelaufen.
Einem Naturphänomen:  die Donau fließt dort unter dem Flussbecken und kommt erst wieder an der Aachquelle zum Vorschein.  Der Weg führte dann  ein langes  Stück bergauf und wieder hinab zum  Bahnhof von Hattingen. Auf dem Parkplatz Höwenegg trennte sich die Gruppe. Ein Teil der Gruppe besichtigte noch das Höwenegg mit seinem Vulkankrater bei  schöner Aussicht.  Am Ausgangspunkt trafen sich beide Gruppen wieder.  In der Flamme in Bachzimmern stärkten  sich die Wanderer beim musikalischen Ausklang im sonnigen  Biergarten. Alle waren sich einig, die neuen Wanderführer müssen nächstes Jahr wieder ein Tour organisieren, was sie zu unserer Freude auch versprachen.

dav

dav

dav

 

Am 01. September Wanderung nach Spaichingen

Traditionell besuchen die Trossinger die OG Spaichingen und OG Denkingen bei Ihren Sommerfesten. Gewandert wurde ab Trossingen mit 9 Personen  zum Bahnhof nach Spaichingen, wo unsere PKW’s standen. Auf dem Dreier besuchten wir zuerst die Denkinger bei der Kreuzsteighültte , wo Alois wieder tolle Musik machte. Gestärkt ging es zurück zum Dreier und hinunter auf den Tanzplatz der Spaichinger.