Jahreshauptversammlung am 4. März 2017 in der Linde

 

 

Zur diesjährigen JHV konnte  Vorstand Klaus Butschle 65 Mitglieder sowie Bürgermeister Dr. Clemens Maier im Lindensaal begrüssen.  Die Presse – beide Zeitungen (Ingrid Kohler NQ + Silvia Müller SZ)– waren ebenfalls anwesend. Die Einladung erfolgte fristgerecht. Anträge zur Tagesordnung wurden keine eingereicht. Nach der Ehrung der Verstorbenen trugen die Fachwarte ihre Berichte vor. Schriftführerin Anneliese Burgbacher liess das umfangreiche Wanderjahr nochmals revuepassieren. 409 Teilnehmer nahmen an den elf Busausfahrten teil. Dank an die Wanderer für ihre rege Teilnahme. Highlight war unsere 6-täg. Wandertour im Salzkammergut. Mit dem Wetter hatten wir nicht soviel Glück – dafür die Stimmung großartig;  vor allem bei unserem zünftigen Hüttengaudiabend im Hotel – .  Höhepunkt war der Dachstein. Nebel, Schnee und 11 grad Minus erwartete uns auf knapp 3.000 m Höhe.  Die Hängebrücke ins Nichts und der Eispalast waren ein Erlebnis.

Kassier Wolfgang Kohler hatte ein Minus zu verzeichnen. Die Ausfahrten waren leider nicht kostendeckend (auch fehlten die Einnahmen vom Gaugerfest ). Dafür konnte der Rechner erfreulicherweise von einem guten Spendeneingang berichten. Aktueller Mitgliederstand 171Pers.  Reiner Hartmann und Ursl Gula haben die Kasse geprüft, welche ordnungsgemäß durchgeführt wurde . Ursl Kapp plädierte daher für die Entlastung des Kassiers. Die beiden Kassenprüfer treten nach ca. 30 Jahren nicht mehr zur Wiederwahl an. Ursl bedankte sich bei Wolfgang Kohler und auch Elisabeth Messner für die gute Zusammenarbeit.

Die Seniorenbeauftragte Ilse Bergmann berichtete von einem tollen Teilnehmer-Ergebnis.  Bei den Ausfahrten nahmen 452  Senioren teil. Das Angebot im letzten Jahr war sehr vielfältig (Besichtigung Marmeladenfabrik Faller, Traktormuseum im Mühlhausen, Campus Gall). Ilse dankte nochmals ihrer Vorgängerin Edith Vogel und Rose Kunz für ihre jahrelange Tätigkeit und die tollen organisierten Ausflüge.  Ein Novum für sie: vor dem Bürgermeister sprechen zu dürfen !

Naturschutzbeauftragter Klaus Müller machte deutlich, wie wichtig es ist, daß das Wiesengrundstück an der Kirchhalde alljährlich gemäht wird. Dort blühen mehrere Orchidenarten und eine Vielzahl verschiedener Blumen.

Den Bericht unserer Jugendwartin Sylvia Jöns-Butschle, die leider nicht anwesend sein konnte, verlas Klaus :U.a. fand am 3.8.das Kinderferienprogramm statt, das mit 50 Kindern durchgeführt wurde. Die Pilzwanderung fiel aufgrund Trockenheit aus. Bei der Nistkastenkontrolle im Oktober am Gauger konnten die Kinder eine Haselmaus mal ganz nah sehen.

Die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig ausfiel, beantragte Bürgermeister Clemens  Maier und bedankte sich bei der Vorstandschaft für Ihr Engagement.  Dr. Maier bedankte dankte Klaus Butschle für seine großen Verdienste beim Albverein. Er ist nicht nur für die Albvereinler, sondern auch für die Trossinger Bürger da.

Adolf Engesser (nicht anwesend) wurde für seine Verdienste mit dem Ehrenschild geehrt.  Seit 1977 ist Adolf im Ausschuß und hat viel Arbeit bei den Wanderwegen, Brücken, Gaugerfest für uns geleistet. 1993 erhielt er die silberne Ehrennadel.  Er scheidet aus dem Ausschuß aus.

Wolfgang Kohler dankte seinen Kassenprüfer Reiner Hartmann und Ursl Gula für ihre jahrelange Tätigkeit (beim Kassier Wolfgang für die letzten 12 Jahre und zuvor bei Elisabeth Messner – seit 1987).

Bericht von Klaus Butschle:

Wenn man ein Amt abgibt, ist es sehr oft der Fall, daß eine Bilanz über den Erfolg gezogen wird. Ich möchte eher mit ein paar Punkten verdeutlichen, was mir wichtig war.

  • Grundlage ist erst mal das Jahresprogramm
  • Kooperationen mit Trossinger Vereinen, z.B. Naturfreunde, Pilzverein und Bergsteiger
  • Kontakte mit umliegenden Ortsgruppen.
  • Kooperation Ringzugwanderung. Dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum
  • Albvereinsmotto Natur-Heimat-Wandern: Naturschutzaktionen wie Baumpflanzung, Baumlehrpfad, Landschaftspflege, Nistkastenkontrolle und Pilzführung.
  • Wanderwege Qualität und Stabilität.
  • Handicapwanderung 10,12,13,15,18, 15 Teilnehmer

Wahlen   Wir haben bei unserer Ortsgruppe das rollierende System.

Die Wahlperioden dauern 4 Jahre, Dabei wird versetzt nach 2 Jahren die halbe Vorstandschaft gewählt. Dieses Jahr sind der/die 1. Vorsitzende, Schriftführer und Kassier  zu wählen.

Wahlleiter ist Klaus Butschle.

1.Vorsitzende

Zur Wahl steht Anneliese Burgbacher   –  bis auf 2 Enthaltungen einstimmig gewählt

Schriftführerin

Zur Wahl steht Ilse Bergmann         –         Sie wird einstimmig gewählt

Kassier

Zur Wahl steht Wolfgang Kohler     –         Er wird einstimmig gewählt

Kassenprüfer

Zur Wahl stehen Wilfried Kaiser und Rolf Schwochow    –   Sie werden einstimmig gewählt

Die neue Vorsitzende Anneliese Burgbacher schreitete zur ihrer ersten Amtshandlung und überreichte Klaus Butschle für seine Verdienste die Ernennungsurkunde zum „Ehrenvorsitzenden“ der OG Trossingen.

Im Anschluss an den offiziellen Teil zeigte Anneliese Burgbacher eine Fotoshow vom vergangenen zweiten Halbjahr.

Unter der musikalischen Begleitung unseres bewährten Franz Samson wurde noch viel getanzt.

Dreikönigstreffen – Start der Wandersaison 2017

Die Ortsgruppe Trossingen wünscht allen Mitgliedern und Wanderfreunden ein gutes und gesundes Neues Jahr 2017. Wir freuen uns auf ein schönes Wanderjahr mit Euch.

Zum Auftakt unserer Wandersaison fand traditionell auf dem Dreifaltigkeitsberg das Dreikönigstreffen der 36 Ortsgruppen des Heuberg-Baar-Gau’s bei herrlichem Winterwetter statt.

Unsere Ortsgruppe war mit 20 Teilnehmern vertetreten.

img_20170106_102607-kopie img_20170106_112421-kopie img_20170106_145558-kopie

Wanderabschlussfeier am 12. November 2016 im Lindensaal

Zur traditionellen Wanderabschlussfeier der OG Trossingen konnte Vorstand Klaus Butschle im vollbesetzten Lindensaal zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüssen.  Mit dem Albvereinslied unter der musikalischen Begleitung von Franz Samson wurde die Feier eröffnet.  Im Rahmen dieser Feier wurden langjährige Mitglieder geehrt.  Für 80 Jahre (zum ersten Mal in der Geschichte der OG Trossingen) wurde Hedwig Kohler-Irion mit der goldenen Ehrennadel geehrt. Klaus Butschle überbrachte ihr tagsdarauf die Ehrung. Sie nimmt mit ihren 95 Jahren noch regen Anteil am Geschehen der Ortsgruppe. Sie selbst war noch viele Jahre bei den Albvereins-Senioren aktiv. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Viktor Holzer, Barbara Müller und Alwin Zepf geehrt. Für 40 Jahre Zugehörigkeit wurden Edeltraud Brüggemann, Heinz und Ursel Gula sowie Helmut Kapp geehrt. Für 25 Jahre Rita Bochtler-Kracht, Doris Pfister, Laura Schneider und Dirk Thiele. Der Vorstand hatte die Ehre, den Wanderkönig bzw. die Wanderkönigin 2016 zu küren. An jeweils 19 Wanderungen nahmen Rudi Kratt und Gisela Thümmel teil.

Im Anschluss an die Ehrungen zeigte Anneliese Burgbacher eine Fotoshow – untermalt mit Musik – vom ersten Halbjahr 2016. Es gab so manchen Lacher über die Bilder und zwischendurch wurde auch zur Musik mitgesungen.  Höhepunkt waren jedoch die 10-minütigen Videos von unserem Hüttenabend im Salzkammergut. Auch wenn das Wetter bei der Wanderwoche im Salzkammergut durchwachsen war, kam dafür die Geselligkeit mit viel Akkordeonmusik vom Wirt Bernhard und Helga Birk nicht zu kurz.

Nach der Fotoshow stellte Anneliese Burgbacher die mehrtägigen Touren für das nächstes Jahr vor. Die 2-tägige Wandertour führt vom 16. /17. September ins oberschwäbische Allgäu. Gewandert wird auf dem HW 4 und auf den Spuren der „Schwabenkinder“, die im 19.Jhd. alljährlich im Frühjahr aus den Alpenregionen nach Ravensburg kamen und an oberschwäbische Bauern vermittelt wurden.  Übernachtet wird im Landhotel Allgäuer-Hof in Wolfegg-Alttann. Am zweiten Tag geht es nach der Wanderung nach Scheidegg. Auf 40 m Höhe wird auf dem Skywalk gewandert – ein Highlight und einmaliges Erlebnis -.  Die 4-tägige Tour „Advent in den Bergen“ bietet die Ortsgruppe zum ersten Mal vom v. 30. Nov. – 3. Dezember 2017 an. Unternommen wird u.a. eine Panoramafahrt zum Hochkönig. In Großarltal erwartet die Teilnehmer eine herrliche Bergkulisse mit einmaliger Krippenschau u.v.m. Den dritten Reisetag verbringt die Gruppe in Salzburg. Höhepunkt ist das Adventssingen nachmittags im großen Festspielhaus. Natürlich kommt der Weihnachtsmarkt sowie ein Bummel durch die Stadt nicht zu kurz. Übernachtet wird im schon bekannten 4  Sterne Hotel Schartner in Altenmarkt i. Pongau.  Anmeldungen nimmt Anneliese Burgbacher gerne entgegen.  Anschliessend wurde noch viel getanzt. Die Trossinger Albvereinler sind bekannt als „fleissige Tänzer“.

 

???????????????????????????????

Bergwandertour im Salzkammergut v. 1. – 6. Oktober 2016

Gruppenbild SAM_4823 - Kopie

Gruppenbild auf der Bergstation Jenner (1874 m) mit Blick auf den Schneibstein

 

Mit einer Wandergruppe von 33 Teilnehmern unternahm die OG Trossingen eine Bergwanderwoche im Salzkammergut mit Standort im Hotel Schartner im zertifizierten charismatischen Wanderdorf Altenmark im Pongau.  Am Anreisetag stand die Mozart-Stadt Salzburg auf dem Programm. Bei sommerlichen Temperaturen ging es zunächst auf den Kapuzinerberg mit schöner Aussicht auf Salzburg. Anschliessend blieb noch genug Zeit zur freien Verfügung in der Altstadt.  In Altenmark angekommen, bezogen wir die schönen Zimmer im Haupt- und Landhaus. Zur Begrüßung gab es vom Wirt Bernhard ein Schnapserl.

Am nächsten Morgen hing der Himmel leider voller Geigen. Mit dem Bus fuhren wir durch das 12 km lange Tauerntunnel  nach Zederhaus. Dort erwartete uns beim Kirchenwirt Führer Sepp zur Mühlenbesichtigung.  Mit Begeisterung und viel Selbsterlebtem erzählte er uns viel über das damaligen Leben in Zederhaus. Thüringer kamen in den 20er-Jahren ins karge Zederhaus und man hatte nur das zum Leben was man selbst anbaute.  Nachmittags unternahmen wir  eine kleine Wanderung um den Schlierersee im Naturschutzgebiet Riedlingstal. Abends stand Grillabend und Hüttengaudi  in der Hütte beim Hotel auf dem Programm. Unser Wirt Bernhard – ein excellenter Akkordeonspieler und Unterhalter – führte uns durch das Abendprogramm.  Kurzerhand wurde aus der 1-Mann-Show eine 3 Mann-Kapelle. Dieter und abwechslungsweise Günther und Anneliese waren als „Teufelsgeiger“ engagiert.  Alle waren restlos begeistert von dem tollen Abend.  Für die spendierten „Runden“ für die Kapelle bedankte sich Wirt Bernd immer mit einem witzigen Trinkspruch.

Am Tag danach ging es nach Berchtesgaden zum Königsee. Mit dem Schiff fuhren wir nach St. Bartholomä. Der zweite Kapitän liess das legendäre Echo mit seiner Trompete erklingen. Nachmittags zogen dann die Wolken ab. Mit der 2er-Gondel  fuhren wir zur Bergstation auf den Jenner (1874 m).  Ein paar Wanderer wanderten zum Gipfel hoch.  Von der Mittelstation aus führte uns ein schöner Wanderweg – immer den Watzmann mit Nebelmütze vor Augen – um den Jenner.  Unser dritter Wandertag war leider verregnet. Die ursprünglich geplante Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Schafberg musste abgesagt werden.  An dessen Stelle machten wir nach unserer stürmischen ca. 1-stündigen Wanderung um den Bürglstein eine Schifffahrt von St. Wolfgang nach St. Gilgen.  Den Abend liessen wir mit viel Gesang und Akkordeonmusik von unserer Helga und vom Wirt Bernd harmonisch ausklingen.

Am letzten Tag war die große Frage: gehen wir auf den Dachstein hinauf oder nicht. Die Wolken spielten Kasperle mit uns. Mal waren sie weg – dann kamen sie wieder. Schlußendlich hat sich die Organisation dann doch für den Dachstein entschieden.  In Ramsau ging es auf der Mautstraße zur Talstation Türlwand.  Mit der ruhigen 50er-Gondel fuhren wir bei Nebel hinauf auf den knapp 3000 m hohen Dachstein. Bei 11 grad unter Null kamen wir oben an. Viel Schnee und Eis erwartete uns. Auf der Hängebrücke brauchte keiner – ausser der Eisglätte – Angst haben. Man sah ja nur Nebel.  Die Fahrt hinauf lohnte sich schon wegen des einzigartigen Eispalasts. Fantastische Skulpturen in Eis, illuminiert in verschiedenen Farben, konnten bestaunt werden.  Unten angekommen machten wir ab der Mautstelle den ca. 1-stündigen ebenen Panoramaweg bei sonnigem Wetter und guter Aussicht auf die Bergwelt bis Ramsau. Für den Nachmittag organisierte uns unser Wirt einen Kaffeenachmittag auf der urigen Alm „Hochnössler“ (1280 m) oberhalb von Altenmark mit Blick auf das Dachsteingebiet.  Natürlich durfte auch hier die Musik nicht zu kurz kommen.  Abends erwartete uns im Hotel ein 5-gängiges Galamenue zum Abschluß.  Auch am letzten Abend verwöhnte uns der Wirt mit seinem tollen Akkordeonspiel  zusammen mit unserer Helga und später brachte uns auch ein weiterer Akkordeonspieler Sepp ein Ständchen. Sepp trat früher mit seiner Band im Musikantenstadl beim Moik auf.  An unserem Abreisetag regnete es erneut. Die geplante Schifffahrt auf dem Chiemsee wurde daher abgesagt. Den Abschluß machten wir beim Mittagessen im Hotel Restaurant Seligweiler beim Ulm. Gegen 18 Uhr waren wieder in unserer Heimat. Die Organisatoren Anneliese Burgbacher und Wolfgang Kohler waren froh, daß alle wieder wohlbehalten nach Hause zurückgekehrt sind.

 

Wanderung in Deilingen zu den 4-Tausender am 11. September 2016

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir mit 5 vollbesetzten PKW‘s und 23 Teilnehmern nach Deilingen. Auf dem Waldspielplatz wartete schon der Deilinger Wanderführer Rudi Gut mit seiner Frau Christa auf uns. Gewandert wurde auf dem Panoramaweg zur Lützelalbsteige. Nach einem kräftigen Anstieg zur Lützelalb haben wir die 1000er-Höhe beinahe geschafft.  An der Deilinger Hütte beim Fernmeldeturm machten wir unsere Mittagspause. Dort hatte man einen herrlichen Blick auf den Rottweiler Turm. Sogar die Windräder vom Schwarzwald-Baar-Center waren zu sehen.  Nach der Mittagspause wanderten wir entlang am Trauf zum ersten Tausender, dem Montschenloch. Mit Berg heil ! begrüsste uns der Wehinger Franz mit Handschlag. Für längere Zeit war dort 1945 eine amerikanische Funkstelle stationiert –  einer Enklave innerhalb der französischen Besatzungszone -.  Weiter ging’s zum zweiten Tausender, dem Ortenberg (dort fehlten allerdings noch 5 m zum Tausender).  Mit dem Rainen und dem Bol hatten wir fast alle „Tausender“ bestiegen ! Den schönen Wandertag liessen wir bei der Deilinger Hütte am Turm ausklingen.

Bergtour Flumserberge CH am 28. August 2016

Bei schönem Sommerwetter starteten 30 Teilnehmer zur Fahrt in die schweizer Flumserberge. Nach einer kurzen Kaffee-Brezel-Pause an der Autobahn brachte uns der Bus an die Talstation Tannenheim zur Gondelfahrt auf die Prodalp und weiter mit dem 8-er-Sessellift hinauf zum Prodkamm 1939 m.  Von der Gondel aus hatten wir eine gigantische Sicht auf den Walensee und die Churfirsten. Gewandert wurde auf meist ebenen Wegen mit schöner Aussicht auf den Spitzmeilen 2.500 m zur Bergstation Maschgenkamm 2020 m. Gruppe 1 mit 14 Personen – darunter  3 Wanderer von der Bergsteigergruppe – verfehlte anfangs den richtigen Weg und musste dann einen schwierigen alpinen Abstieg bewältigen. Auf dem Maschgenkamm trafen sich dann beide Gruppen wieder.   Gemeinsam ging es um den Ziger herum. Am imposanten Sächsmoor-Massiv 2196 m – immer die Churfirsten vor Augen – marschierten wir nach Chrüzen.  Dort trennten sich die Gruppen nochmals. Gruppe 1 nahm den Wirtschaftsweg hinab – vorbei an der Alp Grueb zum Seebenalpsee 1600 m  – und weiter abwärts mit Blick auf den Walensee über den Winkelzahn, Molseralp zur Talstation Tannenboden 1400 .  Gruppe 2 bevorzugte den angenehmen Höhenweg zurück zur Bergstation und fuhr mit der Gondel bzw. Sessellift wieder hinunter. Ein paar schwarze Wolken am Himmel konnten uns nichts mehr anhaben. Im Sonne-Wolken-Spiel  verfärbten sich Berge und Almen. Mit dem Bus fuhren wir zur naheliegenden Talstation Tannenboden, wo Gruppe 1 bei einem kühlen Bierchen auf uns wartete.  Nach einer längeren Heimfahrt machten wir unseren Abschluß in Behla. Alle waren sich einig: war das eine tolle Bergtour – trotz der großen Anstrengung – .