Jahreshauptversammlung Sa. 17. Februar 2018

Die Vorsitzende Anneliese Burgbacher konnte am Samstag trotz der Schneeverhältnisse 61 Mitglieder und die beiden Presse-Damen im Lindensaal zu ihrer ersten JHV begrüssen. Nach der musikalischen Begrüssung durch Franz Samson fuhr die Vorsitzende mit der Tagesordnung fort.

Als erstes wurde den verstorbenen Mitgliedern im letzten Jahr gedacht. Änderungsanträge z. Tagesordnung wurden keine gewünscht. Unter Punkt 3 erfolgten die einzelnen Berichte der Fachwarte. Schriftführerin Ilse Bergmann liess das vergangene Jahr nochmals revuepassieren.  Viel wurde unternommen, sei es bei der Hauptgruppe wie auch bei der Seniorengruppe.

Rechner Wolfgang Kohler gab  seinen Bericht mit einem lachenden und einem weinenden Auge ab und dankte den Spendern und den Anzeigenkunden für ihre Unterstützung. Dennoch wurde mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Wir haben zwar im Jahr 2017 weniger aus den Rücklagen entnommen als im Jahr 2016. Die Kassenprüfer Wilfried Kaiser und Rolf Schwochow bestätigten dem Rechner, daß die Kasse stimmt und empfahlen der Vollversammlung die Entlastung, die auch erteilt wurde.

Wolfgang Schoch, der als Vertreter der Mitglieder sprach, lobte den Verein: Ihr seid eine sehr aktive Ortsgruppe. Bei euch finden mehr Veranstaltungen statt, als das Jahr Wochen hat“. „Geld zu horten ist nicht Sinn und Zweck in einem Verein. Wichtig ist der sinnvolle Umgang damit“ kommentierte er die Finanzen. Die Vollversammlung hat die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Die OG ist auch in Sachen Naturschutz sehr aktiv. Naturschutzwart Klaus Müller dankte dem Bauhof, der die Wiese am Kirchsteig mäht, wodurch dort Orchideen wachsen können.

Auch für Sylvia Jöns-Butschle, Beauftragte f. Jugend + Familie, steht das Jahr unter dem Vorzeichen des Jubiläums. Den Auftakt macht eine Osterüberraschung für Kinder am 29. März am Gauger.

Das anstehende Fest, so Anneliese Burgbacher, ist eine positive Herausforderung für sie. So finden im Juni eine Jubiläumsfahrt ins Blaue, eine Genuss-Wanderung in Trossingen statt. Im September wird mit Gerlinde Kretschmann gewandert und eine 4-tg. Wandertour ins Pitztal, ebenfalls im September. Der Festakt im Deutschen Harmonikamuseum findet am 13. Oktober statt. Ein besonderes Schmankerl erhalten die Mitglieder, und zwar einen 20 %igen Sonderrabatt auf die meisten Busausfahrten.

Klaus Butschle, in seiner Eigenschaft als Wegewart, berichtete über das Thema Wanderwege. Auf Tafeln am Gauger- ,am Solweg-Parkplatz,  an der Rietbrücke  und am Bahnhof finden die Wanderer Informationen zu 28 Rundwegen mit einer Gesamtlänge von 113 Kilometern. Zudem unterhält der Albverein viel Wege mit einer Gesamtlänge von 15 Kilometern. Allerdings sind wie nach wie vor nicht  einheitlich markiert, wie es das Wanderwegekonzept seit einiger Zeit vorsieht.
Klaus Butschle, Initiator vom „Handicap-Wandern“ , konnte Positives berichten. Das Programm wird gut angenommen und an den elf Wanderungen im Jahr 2017 nahmen insgesamt 192 Personen teil. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Sylvia sowie von Irma Hohner und Margarete Alber.

Anschliessend an den offiziellen Teil zeigte Anneliese Burgbacher eine Fotoshow von der zweiten Jahreshälfte 2017.

Franz Samson sorgte für gute Stimmungsmusik und es wurde noch getanzt.

Am Sonntag – tagsdarauf – trafen sich 30 Wanderer um 18 Uhr am Gaugerparkplatz und gemeinsam wurde zum  Kolping-Funken gelaufen.