Filmvortrag Stefan Kunz – Expeditionen im Himalaya 19. April

Trotz sommerlicher Temperaturen kamen rund 60 Interessierte zum Filmvortrang  von Bergsteiger und Mitglied unserer OG Stefan Kunz in den Lindensaal. Stefan nahm uns zuerst mit in das Jubiläumsjahr 1893. Wie sah Trossingen u.a. damals aus. In Trossingen gab es bei einer Einwohnerzahl von ca. 3.000 Personen sage und schreibe 20 Wirtshäuser.
Beeindruckend waren die Bilder von seinen Expeditionen im Himalaya. Von geglückter Gipfelbesteigung bis zum Abbruch aufgrund tödlich verunglückter Bergkameraden.
An dieser Stelle sagen wir nochmals herzlichen Dank an Stefan Kunz.

 

Großer Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese am 7.4.2018

Unsere Ortsgruppe hat die Patenschaft für die Pflege der Streuobstwiese mit 64 Obstbäumen, vom Pächter Multus übernommen. Zuvor war die Streuobstwiese seit vielen Jahren an die Stadt Trossingen verpachtet worden für die Nutzung durch den Hegering, der auch die Bäume gepflanzt hatte. Da es für den Landwirt, nachdem die Bäume lange Jahre nicht mehr geschnitten wurden und Äste teils bis zum Boden reichten, nicht mehr möglich war, die Wiese zu mähen, hat er den Pachtvertrag mit der Stadt jetzt nicht mehr weiter verlängert.

Die Patenschaft hat bereits eine weitere Patenschaft nachgezogen. Wir hoffen auf ein gutes Ertragsjahr,  so hofft Klaus Butschle mit Blick vor allem zu den Äpfelbäumen, die teilweise gute essbare Sorten tragen, andere aber auch Mostobstbäume sind.

Profitieren werde davon der Tafelladen, zum einen vom essbaren Obst, vom Mostobst werden wir für den Tafelladen Apfelsaft machen.

Wegewart Klaus Butschle hat vergangenen Samstag sein Helferteam zusammen-getrommelt, die immer da sind, wenn er sie ruft. Mit Sohn Sebastian hat er bereits am Osterwochenende die meisten Obstbäume ausgeschnitten.

Klaus Butschle hat vor, die  Ostbäume, die direkt am „Wiesenweg“ liegen, mit Schildern an den Bäumen zu versehen und daraus einen Obstbaum-Lehrpfad zu machen.

Unser Dank geht an alle Helfer für ihren Einsatz. Die Vorstandschaft schätzt ihr Engagement.

Klaus Butschle, Sebastian Butschle, Rudi Kratt, Dieter Kiess, Egon Messner, Martin Wagner, Klaus Müller, Markus Dreher, Ralf Gruhler, Lindenmüller

 

Mit der Marktfrau Dorle durch d’Markthall 22. März

Mit 33 Teilnehmer fuhren wir mit der Bahn nach Stuttgart. Die Vorstandschaft hatte den Mitgliedern eine kostenlose Führung als Jubiläumsbonus angeboten. Mit viel Witz,  Humor und Wissenswertes führten uns die beiden Marktfrauen „Dorle“ durch die Markthalle. Eine Antipasti Kostprobe und ein Schnäpsle boten sie uns dabei an.  Anschliessend hatte jeder Zeit zur freien Verfügung bis zur Abfahrt um 17 Uhr.

Wanderliedersingen + Fotoshow am 17. März

Trotz schlechten Wetters kamen ca. 40 Albvereinler ins Naturfreundhaus. Hanne Tapella hatte wieder eine schöne Liederauswahl getroffen, die von Franz Samson mit dem Akkordeon und Werner Köhle an der Gitarre musikalisch begleitet wurden. Zwischendurch zeigte Anneliese eine Fotoshow von der 2-tg. Wandertour im Allgäu – auf den Spuren der  Schwabenkinder sowie über die 4-tg. i. Salzkammergut “ Advent in den Bergen“ mit dem Adventssingen in Salzburg. Schöne Erinnerungen an Salzburg,  an den tollen Hüttenabend und der unvergesslichen Panoramafahrt am Hochkönig wurden wieder wach.  Nach dem offiziellen Teil gingen jedoch die meisten nach Hause, da wieder Schnee angesagt wurde.

Jahreshauptversammlung Sa. 17. Februar 2018

Die Vorsitzende Anneliese Burgbacher konnte am Samstag trotz der Schneeverhältnisse 61 Mitglieder und die beiden Presse-Damen im Lindensaal zu ihrer ersten JHV begrüssen. Nach der musikalischen Begrüssung durch Franz Samson fuhr die Vorsitzende mit der Tagesordnung fort.

Als erstes wurde den verstorbenen Mitgliedern im letzten Jahr gedacht. Änderungsanträge z. Tagesordnung wurden keine gewünscht. Unter Punkt 3 erfolgten die einzelnen Berichte der Fachwarte. Schriftführerin Ilse Bergmann liess das vergangene Jahr nochmals revuepassieren.  Viel wurde unternommen, sei es bei der Hauptgruppe wie auch bei der Seniorengruppe.

Rechner Wolfgang Kohler gab  seinen Bericht mit einem lachenden und einem weinenden Auge ab und dankte den Spendern und den Anzeigenkunden für ihre Unterstützung. Dennoch wurde mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Wir haben zwar im Jahr 2017 weniger aus den Rücklagen entnommen als im Jahr 2016. Die Kassenprüfer Wilfried Kaiser und Rolf Schwochow bestätigten dem Rechner, daß die Kasse stimmt und empfahlen der Vollversammlung die Entlastung, die auch erteilt wurde.

Wolfgang Schoch, der als Vertreter der Mitglieder sprach, lobte den Verein: Ihr seid eine sehr aktive Ortsgruppe. Bei euch finden mehr Veranstaltungen statt, als das Jahr Wochen hat“. „Geld zu horten ist nicht Sinn und Zweck in einem Verein. Wichtig ist der sinnvolle Umgang damit“ kommentierte er die Finanzen. Die Vollversammlung hat die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Die OG ist auch in Sachen Naturschutz sehr aktiv. Naturschutzwart Klaus Müller dankte dem Bauhof, der die Wiese am Kirchsteig mäht, wodurch dort Orchideen wachsen können.

Auch für Sylvia Jöns-Butschle, Beauftragte f. Jugend + Familie, steht das Jahr unter dem Vorzeichen des Jubiläums. Den Auftakt macht eine Osterüberraschung für Kinder am 29. März am Gauger.

Das anstehende Fest, so Anneliese Burgbacher, ist eine positive Herausforderung für sie. So finden im Juni eine Jubiläumsfahrt ins Blaue, eine Genuss-Wanderung in Trossingen statt. Im September wird mit Gerlinde Kretschmann gewandert und eine 4-tg. Wandertour ins Pitztal, ebenfalls im September. Der Festakt im Deutschen Harmonikamuseum findet am 13. Oktober statt. Ein besonderes Schmankerl erhalten die Mitglieder, und zwar einen 20 %igen Sonderrabatt auf die meisten Busausfahrten.

Klaus Butschle, in seiner Eigenschaft als Wegewart, berichtete über das Thema Wanderwege. Auf Tafeln am Gauger- ,am Solweg-Parkplatz,  an der Rietbrücke  und am Bahnhof finden die Wanderer Informationen zu 28 Rundwegen mit einer Gesamtlänge von 113 Kilometern. Zudem unterhält der Albverein viel Wege mit einer Gesamtlänge von 15 Kilometern. Allerdings sind wie nach wie vor nicht  einheitlich markiert, wie es das Wanderwegekonzept seit einiger Zeit vorsieht.
Klaus Butschle, Initiator vom „Handicap-Wandern“ , konnte Positives berichten. Das Programm wird gut angenommen und an den elf Wanderungen im Jahr 2017 nahmen insgesamt 192 Personen teil. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Sylvia sowie von Irma Hohner und Margarete Alber.

Anschliessend an den offiziellen Teil zeigte Anneliese Burgbacher eine Fotoshow von der zweiten Jahreshälfte 2017.

Franz Samson sorgte für gute Stimmungsmusik und es wurde noch getanzt.

Am Sonntag – tagsdarauf – trafen sich 30 Wanderer um 18 Uhr am Gaugerparkplatz und gemeinsam wurde zum  Kolping-Funken gelaufen.

 

Winterspaziergang 28. Januar 2018

Aus dem angekündigten Winterspaziergang wurde ein schöner Frühlingstag.
Albvereins-Wetter !.
28 Wanderer versammelten sich am Alten Reitstall. Gewandert wurde zunächst auf dem „Rentnerweg“, da abseits die Wege ziemlich verdreckt und nass waren. Weiter ging es zur Bundesakademie , Rutschete, Kirchsteig, Rainstrasse hinauf zum  Heimatmuseum. Ein Teil der Gruppe besichtigte  noch die Sonderausstellung „Stadtgeschichte Trossingen“. Die anderen gingen direkt zur Einkehr in die Germania. Als Ilse ihr Auto am Reitstall abholte, hörte sie am Auto von Wolfgang Motorengeräusche. Wolfgang hatte tatsächlich den Motor noch laufen und das Auto war offen !. Er hatte Glück, daß es nicht gestohlen wurde.

In der Rainstrasse trafen die Wanderer  Franz Samson und fragten ihn, ob er nicht in die Germania kommen möchte. Tatsächlich kam er mit seinem Akkordeon und machte gute Stimmungsmusik. Es  wurde noch viel gesungen und geschunkelt und getanzt.

20180128_140613-kopie 20180128_143211-kopie 20180128_144413-kopie 20180128_165119-kopie

 

erste Feierabendwanderung im neuen Jahr

Zur ersten Feierabendwanderung Ü 40-50-60  am 26. Janaur nahmen
erfreulicherweise 15 Personen teil.

20180126_145711-kopie

Der Slogan : raff Dich auf – runter vom Sofa – hat gefruchtet….! Gewandert wurde über den Bogen, am Kieswerk vorbei, paralell zur Autobahn in Richtung Hirschweiden. Die anschliessende Einkehr im Stadionbistro rundete die erste Wanderung ab.