Wandern mit Gerlinde Kretschmann am 27.9.2018

Wandern an der jungen Donau mit Gerlinde Kretschmann

Für die Trossinger Albvereinsgruppe war es ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr mit Frau Gerlinde Kretschmann zu wandern. 39 Teilnehmer fuhren bei Kaiserwetter nach Inzighofen, wo Frau Kretschmann am vereinbarten Platz auf dem Parkbänkle schon auf uns wartete, obwohl wir eine Viertelstunde vor dem Termin dort waren.  Frau Kretschmann begrüsste die Wanderschar im Bus und die Vorsitzende Anneliese Burgbacher dankte ihr nochmals sehr herzlich für ihre Bereitschaft die Wanderung „An der jungen Donau“ für uns zu führen.

Vor  Beginn kredenzten die Trossinger Albvereinler die „Trossinger Morgensupp“ mit Rotwein und Zopf. Mit dem im Bus einstudierten Lied „Kennst Du den Neckar….“ ,gesungen nach der Melodie d. Kufsteinlieds, beinhaltete das ganze Land BW und schließt mit dem Text: „Das liebe Wort Heimat schließt alle mit ein. Ich will sie erwandern, besingen mit dir, komm nur das BW mit mir“,  machten wir Frau Kretschmann eine große Freude.

Gewandert wurde auf dem Kloster-Felsenweg. Der erste Halt am Gedenkstein galt der Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen (auch Prinzessin von Paris genannt“).  Sie stammte aus einer deutschen Adelsfamilie, die überwiegend im Umfeld des Hofes von König Ludwig XVI lebte. Für die in Paris Geborene war Sigmaringen ein „Kulturschock“. Sie ließ ab 1815 nach dem Vorbild napoleonischer Landschaftsgärten das Gelände neu gestalten. „Zurück zur Natur“ lautete ihre Devise für den wildromantischen Vorderen Park, der sich in schroffe und steil abfallende Felslandschaften einfügte. Ein Traum für jeden Naturliebhaber. Der Weg führte an der schönen Donau entlang zum Amalienfelsen und weiter zur Teufelsbrücke. Beim Känzele legte die Gruppe die Rucksack-Vesperpause  mit Aussicht auf das Donautal ein. Ein weiteres Highlight war die Inzighofer Grotte im Steilufer zur Donau.  Den Abschluß machte der Kloster-Kräuttergarten und die Besichtigung der Kirche.

Zum Dank an unsere Wanderführerin übergaben wir Frau Kretschmann am Bus eine Mundharmonika mit eingraviertem Dankeschön. Die mitgebrachte 3 Liter große Bierflasche v. der Brauerei Schittenhelm, gebraut anläss. des 125-jährigen Geburtstags von Akkordeonlegende Hermann Schittenhelm wurde von Frau Kretschmann mit viel Schaum geöffnet und jeder bekam eine Kostprobe von dem köstlichen Bier. Unser Harmonikamuseumsleiter Martin Häffner war ebenfalls unter der Wandergruppe und freute sich über die gelungene Überraschung. Bevor uns Frau Kretschmann verlies sangen wir ihr zum Abschied das „Trossinger Heimatlied“ und „Auf Wiedersehen“. Den Abschluß machte die Gruppe im Gutshof Käppeler. Auf der Heimfahrt genossen wir die im Abendrot schimmernden grandiosen Felsen des Donautals und alle waren sich einig: war das ein schöner Wandertag.