Feierabendwanderung Ü 40-50-60 am 20.10.2017

Mit 10 Personen ging es vom alten Reitstall zum Heimgarten (vorbei am runden „Adler-Häuschen“) , weiter zur Rutschete und zur Unteren Mühle, die voll in Funktion war. Anschliessend führte uns Günter, der sich dort auskennt, am T+R Fischteich vorbei in den Grund und manche Teilnehmer hörte man sagen: da bin ich noch nie gelaufen. Den Abschluß machte die Gruppe im Kährle. Die Feierabendwanderungen mit Gisela Hoffmann werden immer beliebter und man lernt seine Trossinger Heimat besser kennen. Es gibt immer noch Plätzchen wo man noch nie war.

gruppenbild-20171020_162133-1-kopie

Wanderung „Traufgang Wachholderheide“ am 15. Oktober 2017

img_1209-kopiebeim Leimerfelsen

Ein erfolgreiches Wanderjahr  ging am Sonntag für die Trossinger Albvereinsgruppe mit 50 fröhlich gestimmten Teilnehmern zu Ende. Die in diesem Jahr veranstalteten Wander-Busausfahrten fanden großen Einklang und Vertrauensfrau Anneliese Burgbacher konnte verkünden, daß auf allen 10 Wander-Busausfahrten lediglich bei 2 Touren einen Regenschirm von nur ca. 10 Minuten notwendig war.  Der  Trossinger Trinkspruch: „Überall wo wir sind, scheint die Sonne“ hat sich bewahrheitet.  Die letzte Tour war an Natur-Schönheit und Wetter-Schönheit nicht zu übertreffen. Thema der Wanderung war die sagenhafte  „Wachholderheide“ auf der Schwäb. Alb. Nicht nur die schöne Heidelandschaft konnte bestaunt werden.  Auch die vielen Aussichtspunkte entlang der mit Sonne durchleuchteten bunten Laubwälder wie das Tailfinger Schloß, der Leimenfelsen, der Meinetshaldenfelsen, der Schönhaldenfelsen waren ein Hightlight. Interessant zu sehen waren die vielen Mountain-Biker, die mit dem Skilift hinauf fuhren und in einem atemberaubenden Tempo hinunter bretterten.    Maskottchen  Albärtle lud seine Wanderer als Dank für ihre Treue am Bus in der Nähe des Schönhaldenfelsens zu Kaffee + Marmorkuchen ein. Zuvor wurde auf das erfolgreiche Wanderjahr mit  Sekt oder Wein angestoßen. Unter der Wandergruppe waren auch eine 87-jährige Wanderin Annelore und eine knapp 85-jährige Helene.  Diesen beiden Damen gilt unser aller Respekt. Sie haben die ganze Tour, ohne Abkürzung mit +/- 200 Höhenmeter,  geschafft. Ergo, wandern hält fit.   Ein großer Dank gilt der Örgele-Helga für ihre musikalische Begleitung auf der Tour.  Auch der neue zweibeinige  „Hütehund“ Dieter hielt die große Gruppe erfolgreich mit Trillerpfeife  zusammen. Den Abschluß machten die Wanderer im AV-  „Nägelehaus „, mit musikalischem Ausklang . Beim Einsteigen in den Bus erlebten die Teilnehmer noch den schönen Sonnenuntergang.

img_1264

Wanderung auf dem zweithöchsten Schwarzwald-Gipfel am 1. Oktober 2017

gruppenbild-dscn0334-kopie

Der Wettergott bescherte den 30 Wanderern einen fantastischen Wandertag.
Gestartet wurde die Wanderung auf der Feldberg-Passhöhe. Ab hier ging es nun steil bergauf über die Grafenmatt und weiter auf das Herzogenhorn 1415 m. Dort machten die Wanderer ihre verdiente Vesperpause bei herrlicher Sicht auf den Feldberg, Belchen und Vogesen. Den nächsten Halt konnten die Teilnehmer von oben schon sehen – die Krunkelbachhütte –   . Nach der Pause ging es fast nur noch bergab,  teils mit schöner Sicht, teils im bunten Blätterwald.  In der Krunkelbachhütte am kleinen Spießhorn genossen die meisten Wanderer auf der Terrasse oder drinnen ihre  Tasse Kaffee mit Kuchen. Auf dem Hochtal Steig ging es nach der Pause weiter im herrlich bunten Blätterwald in Serpentinen auf butterweichem Naturweg hinunter in Richtung Bernau. Auf der Weide konnten die Teilnehmer viele Kuhmütter mit ihren Jungtieren beobachten, die genossvoll die schöne Sonne genossen. Auf dem letzten Stück über den Scheibenfelsen war Vorsicht geboten und ein etwas steiniger Weg führte hinunter ins Dorf Bernau wo der Bus auf uns wartete. Alle waren sich einig: war das ein schöner Wandertag.

img_1018-kopie img_1020-kopie img_1048-kopieimg_1085-kopieimg_1062-kopieimg_1061-kopieimg_1088-kopieimg_1120-kopieimg_1102-kopie img_1114-kopieimg_1143-kopie