Wanderung im Unteres Glasbachtal am 26. März 2017

Erste Wanderung führte auf dem Paradiesweg ins Untere Glasbachbach in Königsfeld.

Zur ersten Wanderung im neuen Jahr  fanden sich  30 Teilnehmer am Bahnhof ein. Gefahren wurde mit Privat-PKW zum Ausgangspunkt Königsfeld/Burgberg.   Alle Wanderer waren froh daß es jetzt wieder richtig los geht. Unsere neue Wanderführerin Gisela Hoffmann hatte ihre erste Tour (11,7 km) mit Bravour geführt. Sie hatte das richtige Tempo vorgegeben. Der erste grössere Anstieg erfolgte schon kurz nach Beginn der Wanderung. Insgesamt hatten wir 177 Höhenmeter zu bewältigen. Die Wanderung war landschaftlich sehr abwechslungsreich. Mal durch naturbelassene Wälder, über einsame, wild-romantische Pfade und aussichtsreiches offenes Gelände. Beeindruckt waren wir auch vom Friedhof auf dem “Gottesacker“  kurz vor Königsfeld.  Der Weg führte weiter über den Doniswald zur Nonnenmühle, wo es nochmals einen Anstieg zum Nonnenberg gab.  Vier Wanderer nahmen das Angebot der Abkürzung gerne an.  Für die anderen ging der Weg weiter ins untere Glasbachtal.  Die letzten 2 km kam so manchem Wanderer wie 10 km vor.  Jeder freute sich auf die anschliessende Einkehr  im Gasthaus Kranz wo auch unsere Autos standen.

img_8571-kopie img_8516-kopie img_8517-kopie img_20170326_133922-kopie img_8529-kopie img_8546-kopie img_8520-kopie img_8539-kopie img_8552-kopie img_8559-kopie img_8564-kopie img_20170326_174108-kopie

Wanderliedersingen + Fotoshow am 25. März 2018

Rund 50 Albvereinler fanden sich zu dem gemütlichen Beisammensein im Naturfreundehaus ein. Hanne Tapella hatte ein schönes Repertoire an Wander- und Frühlingsliedern zusammengestellt. Musikalisch begleitet von Franz Samson am Akkordeon und Werner Köhle an der Gitarre. Zwischendurch zeigte Anneliese Burgbacher eine Fotoshow von der 6-tg. Wanderwoche im Salzkammergut im Oktober 2016. In ganz besonderer Erinnerung ist der tolle Hüttenabend geblieben. Anschliessend wurde noch viel getanzt.

 

img_8493-kopie img_8501-kopie img_8511-kopie dscn8687-kopie img_8503-kopie img_8507-kopie img_8505-kopie

Jahreshauptversammlung am 4. März 2017 in der Linde

 

 

Zur diesjährigen JHV konnte  Vorstand Klaus Butschle 65 Mitglieder sowie Bürgermeister Dr. Clemens Maier im Lindensaal begrüssen.  Die Presse – beide Zeitungen (Ingrid Kohler NQ + Silvia Müller SZ)– waren ebenfalls anwesend. Die Einladung erfolgte fristgerecht. Anträge zur Tagesordnung wurden keine eingereicht. Nach der Ehrung der Verstorbenen trugen die Fachwarte ihre Berichte vor. Schriftführerin Anneliese Burgbacher liess das umfangreiche Wanderjahr nochmals revuepassieren. 409 Teilnehmer nahmen an den elf Busausfahrten teil. Dank an die Wanderer für ihre rege Teilnahme. Highlight war unsere 6-täg. Wandertour im Salzkammergut. Mit dem Wetter hatten wir nicht soviel Glück – dafür die Stimmung großartig;  vor allem bei unserem zünftigen Hüttengaudiabend im Hotel – .  Höhepunkt war der Dachstein. Nebel, Schnee und 11 grad Minus erwartete uns auf knapp 3.000 m Höhe.  Die Hängebrücke ins Nichts und der Eispalast waren ein Erlebnis.

Kassier Wolfgang Kohler hatte ein Minus zu verzeichnen. Die Ausfahrten waren leider nicht kostendeckend (auch fehlten die Einnahmen vom Gaugerfest ). Dafür konnte der Rechner erfreulicherweise von einem guten Spendeneingang berichten. Aktueller Mitgliederstand 171Pers.  Reiner Hartmann und Ursl Gula haben die Kasse geprüft, welche ordnungsgemäß durchgeführt wurde . Ursl Kapp plädierte daher für die Entlastung des Kassiers. Die beiden Kassenprüfer treten nach ca. 30 Jahren nicht mehr zur Wiederwahl an. Ursl bedankte sich bei Wolfgang Kohler und auch Elisabeth Messner für die gute Zusammenarbeit.

Die Seniorenbeauftragte Ilse Bergmann berichtete von einem tollen Teilnehmer-Ergebnis.  Bei den Ausfahrten nahmen 452  Senioren teil. Das Angebot im letzten Jahr war sehr vielfältig (Besichtigung Marmeladenfabrik Faller, Traktormuseum im Mühlhausen, Campus Gall). Ilse dankte nochmals ihrer Vorgängerin Edith Vogel und Rose Kunz für ihre jahrelange Tätigkeit und die tollen organisierten Ausflüge.  Ein Novum für sie: vor dem Bürgermeister sprechen zu dürfen !

Naturschutzbeauftragter Klaus Müller machte deutlich, wie wichtig es ist, daß das Wiesengrundstück an der Kirchhalde alljährlich gemäht wird. Dort blühen mehrere Orchidenarten und eine Vielzahl verschiedener Blumen.

Den Bericht unserer Jugendwartin Sylvia Jöns-Butschle, die leider nicht anwesend sein konnte, verlas Klaus :U.a. fand am 3.8.das Kinderferienprogramm statt, das mit 50 Kindern durchgeführt wurde. Die Pilzwanderung fiel aufgrund Trockenheit aus. Bei der Nistkastenkontrolle im Oktober am Gauger konnten die Kinder eine Haselmaus mal ganz nah sehen.

Die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig ausfiel, beantragte Bürgermeister Clemens  Maier und bedankte sich bei der Vorstandschaft für Ihr Engagement.  Dr. Maier bedankte dankte Klaus Butschle für seine großen Verdienste beim Albverein. Er ist nicht nur für die Albvereinler, sondern auch für die Trossinger Bürger da.

Adolf Engesser (nicht anwesend) wurde für seine Verdienste mit dem Ehrenschild geehrt.  Seit 1977 ist Adolf im Ausschuß und hat viel Arbeit bei den Wanderwegen, Brücken, Gaugerfest für uns geleistet. 1993 erhielt er die silberne Ehrennadel.  Er scheidet aus dem Ausschuß aus.

Wolfgang Kohler dankte seinen Kassenprüfer Reiner Hartmann und Ursl Gula für ihre jahrelange Tätigkeit (beim Kassier Wolfgang für die letzten 12 Jahre und zuvor bei Elisabeth Messner – seit 1987).

Bericht von Klaus Butschle:

Wenn man ein Amt abgibt, ist es sehr oft der Fall, daß eine Bilanz über den Erfolg gezogen wird. Ich möchte eher mit ein paar Punkten verdeutlichen, was mir wichtig war.

  • Grundlage ist erst mal das Jahresprogramm
  • Kooperationen mit Trossinger Vereinen, z.B. Naturfreunde, Pilzverein und Bergsteiger
  • Kontakte mit umliegenden Ortsgruppen.
  • Kooperation Ringzugwanderung. Dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum
  • Albvereinsmotto Natur-Heimat-Wandern: Naturschutzaktionen wie Baumpflanzung, Baumlehrpfad, Landschaftspflege, Nistkastenkontrolle und Pilzführung.
  • Wanderwege Qualität und Stabilität.
  • Handicapwanderung 10,12,13,15,18, 15 Teilnehmer

Wahlen   Wir haben bei unserer Ortsgruppe das rollierende System.

Die Wahlperioden dauern 4 Jahre, Dabei wird versetzt nach 2 Jahren die halbe Vorstandschaft gewählt. Dieses Jahr sind der/die 1. Vorsitzende, Schriftführer und Kassier  zu wählen.

Wahlleiter ist Klaus Butschle.

1.Vorsitzende

Zur Wahl steht Anneliese Burgbacher   –  bis auf 2 Enthaltungen einstimmig gewählt

Schriftführerin

Zur Wahl steht Ilse Bergmann         –         Sie wird einstimmig gewählt

Kassier

Zur Wahl steht Wolfgang Kohler     –         Er wird einstimmig gewählt

Kassenprüfer

Zur Wahl stehen Wilfried Kaiser und Rolf Schwochow    –   Sie werden einstimmig gewählt

Die neue Vorsitzende Anneliese Burgbacher schreitete zur ihrer ersten Amtshandlung und überreichte Klaus Butschle für seine Verdienste die Ernennungsurkunde zum „Ehrenvorsitzenden“ der OG Trossingen.

Im Anschluss an den offiziellen Teil zeigte Anneliese Burgbacher eine Fotoshow vom vergangenen zweiten Halbjahr.

Unter der musikalischen Begleitung unseres bewährten Franz Samson wurde noch viel getanzt.