
Zur diesjährigen JHV konnte unser Vorstand Klaus Butschle 64 Mitglieder sowie Bürgermeister Dr. Clemens Maier im Lindensaal begrüssen. Die Presse – beide Zeitungen (Ingrid Kohler + Silvia Müller)– waren ebenfalls anwesend. Die Einladung erfolgte fristgerecht. Anträge zur Tagesordnung wurden keine eingereicht. Nach der Ehrung der Verstorbenen trugen die Fachwarte ihre Berichte vor. Schriftführerin Anneliese Burgbacher liess das umfangreiche Wanderjahr nochmals revuepassieren. Die insgesamt 9 Busausfahrten wurden ausser unserer Bergtour in den Flumser Bergen, die wetterbedingt abgesagt wurde und der Stadtführung in Überlingen, die aufgrund der wenigen Anmeldungen nicht zustande kam, sehr gut angenommen. Hightlight im vergangenJahr war unsere 66 Seen-Wanderwoche in Brandenburg mit Standquartier in Caputh. Die anschliessende Fotoshow vom zweiten Halbjahr ergänzte noch den Bericht.
Kassier Wolfgang Kohler konnte ebenfalls von einem erfolgreichen Wanderjahr in der Kasse – nicht zuletzt dank der Spendenfreudigkeit der Mitglieder und Sponsoren für den Wanderplan – berichten. Vor allem war das Gaugerfest ein voller Erfolg mit einem Überschuß. Aktueller Mitgliederstand 173. Reiner Hartmann und Ursl Gula haben die Kasse am 9.2. geprüft, welche ordnungsgemäß geführt wurde. Ursl Kapp plädierte daher für die Entlastung des Kassiers.
Für die erkrankte Jugend- und Familienwartin Silvia Jöns-Butschle verlas Klaus den Bericht. Klaus Müller als Naturschutzbeauftragten berichtete von der Landschaftspflege am Kirchsteig, Baumlehrpfad bei der Fuchsfarm und der Nistkastenkontrolle. Bei den Seniorenausfahrten haben lt. Klaus im Schnitt 47,5 Personen teilgenommen.
Beim Bericht des Vorsitzenden ging Klaus in erster Linie auf unseren Premiumwanderweg ein. Schon seit Jahren bringen sich Mitglieder des SAV (mehr als 500 Arbeitsstunden) bei der Pflege von Wanderwegen ein und leisten beachtliche Arbeit. In Zusammenarbeit mit der Donaubergland wurde ein Rundweg vom Trossinger Naturfreundhaus bis zur Aixheimer Albvereinshütte erarbeitet. Dieser Weg sollte ein Premiumweg werden. Der Entwurf wurde im März 2015 vom deutschen Wanderinstitut geprüft. Grundsätzlich ist für das geplante Gebiet ein Premiumweg möglich, doch er sei sehr waldlastig, war der Bescheid. Alle Beteiligten waren sich über den Verlauf einig, wie er bis zum Hof Multus sein sollte – ab da gibt es gänzlich unterschiedliche Ansichten. Da ist zum einen der ausgemarkte Wiesenweg, der im Grundbuch eingetragen ist und der sich auch im Trossinger Stadtplan findet. Und da ist zum anderen der weitaus unattraktivere Holzwiesenweg. Die Wanderer möchten den landschaftlich reizvollen Wiesenweg begehen. Das gefällt jedoch einem Jagdpächter so gar nicht. Er befürchtet, daß durch viele Wanderer, Reiter, Jogger das Wild massiv gestört wird. Die beiden Seiten standen und stehen sich unversöhnlich gegenüber. Klaus, obwohl selbst Jäger, beruft sich auf das im Landeswaldgesetz festgeschriebene Betretungsrecht für die Bevölkerung, der Jagdpächter argumentiert mit dem Stress, dem das Wild ausgesetzt wird. Klaus hingegen kann aufgrund seiner fachlichen Kompetenz klar argumentieren, wie viel Wild wie sehr durch die Menschen gestört wird. Dieser Ärger ist, so Klaus, für ihn gesundheitlich belastend. Er wartet dann mit einer Ankündigung auf, die ratlose Gesichter hinterlässt. Aufgrund der Altersstruktur im Verein und aufgrund seiner Qualifikation ist klar, daß der Löwenteil der Arbeit mit ihm liegt. Deshalb hat er beschlossen, das Engagement für den Premiumweg ruhen zu lassen. Wenn sich die Einstellung zum Premiumweg ändert, kann erneut darüber gesprochen werden.
Die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig ausfiel, beantragte Bürgermeister Clemens Maier. Bezüglich Premiumwanderweg bedankte er sich für das Engagement der vielen Helfer. 95 % der Wege sind unumstritten. Wir sollten gemeinsam eine Lösung finden und er hofft auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Ehrungen: Edith Vogel, Seniorenbeauftragte seit 2004, wurde die silberne Ehrennadel beim Abschied verliehen. Reiner Hartmann, Ausschußmitglied seit 1977, Wanderwart seit 1997 und Rechnungsprüfer seit 1985 bekam das Ehrenschild vom Albvereins-Präsidenten verliehen. Rose Kunz, seit 2009 Kassiererin bei den Senioren, wurde von Klaus ebenfalls verabschiedet.
Wahlen: Wolfgang Kohler, der für den ersten Stellvertreter zur Verfügung stand, wurde einstimmig gewählt.
Das neue Senioren-Führungsteam besteht aus Ilse Bergmann + Sieglinde Köhler als Kassiererin.
Naturschutzwart wieder bestätigt : Klaus Müller
Jugend-und Familienwartin wieder bestätigt: Silvia Jöns-Butschle
Unter Punkt „Verschiedenes“ erläuterte Reiner Hartmann kurz das Jahresprogramm. Ebenfalls bedankte er sich bei den Wanderführern für ihr Engagement und bei den Wanderer für ihre rege Teilnahme an den Wanderungen. Der Dank galt auch Tabak-Spehn und dem Busunternehmen Oberist.
Anneliese teilte mit, daß sich für die Bergwanderwoche i. Salzkammergut 34 Personen angemeldet haben und noch 2-3 Zimmer zur Verfügung stehen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil zeigte Anneliese die Fotoshow vom zweiten Halbjahr 2015. Anschliessend wurde unter den Klängen von Franz Samson noch viel getanzt.